FAQ

FAQ2024-07-07T18:06:24+02:00

Willkommen im FAQ

Hier findest du die am häufigsten gestellten Fragen.

Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um den Leistungsschwimmsport und unser Angebot. Egal, ob du ein neuer Schwimmer bist oder einfach mehr wissen möchtest – hier wirst du fündig. Für weitere Fragen, kontaktiere uns gerne. Viel Spaß im Wasser!

An wen kann ich mich bei Fragen wenden?2024-07-07T17:48:34+02:00

Für Fragen stehen dir die Trainer und die Abteilungsleitung zur Verfügung. Weiterhin gibt es Schwimmersprecherinnen, die die Interessen der Schwimmer in der Abteilungsleitung vertreten.

Sprecht uns einfach an, wir haben immer ein offenes Ohr für Euch!

Wie kann ich den Verein unterstützen?2024-07-07T17:46:32+02:00

Wir sind an vielen Stellen auf Unterstützung der Eltern angewiesen. Einerseits als Kampfrichtern aber auch an unseren Veranstaltungen benötigen wir immer wieder aktive Hilfe beim Backen, Vorbereiten und beim Verkauf. Die Veranstaltungen mit dem Verkauf sind für den Verein eine wichtige Einnahmequelle. Des Weiteren freuen wir uns über aktive Mitarbeit in der Abteilungsleitung.

Wer ist Ansprechpartner für die Wettkampfrichter?2025-07-13T16:44:30+02:00

In erster Linie unsere Kampfrichterwartin, aktuell Julia Piroth. Ihr erreicht Sie unter der Mailadresse kampfrichterwart@schwimmen-vfrsimmern.de

Wann werde ich als Wettkampfrichter eingesetzt?2024-07-07T17:46:18+02:00

Der Einteilung der Wettkampfrichter orientiert sich an der Teilnahme bzw. den Wettkämpfen des Kindes. Wir versuchen zu steuern, dass an einem Wettkampf jeder nur einen Abschnitt eingeteilt wird. Dies ist jedoch nicht immer möglich.

Wie werde ich Wettkampfrichter?2024-07-07T17:46:11+02:00

Einmal im Jahr findet seitens des Schwimmverbandes eine Kampfrichterausbildung statt. Die Neuausbildung dauert einen Tag. Anschließend müssen die Anwärter noch in vier Abschnitten während beliebigen Wettkämpfen in den einzelnen Positionen hospitieren. Anschließend ist man fertig ausgebildet und einsatzbereit. Alle zwei Jahre erfolgt eine Fortbildung zur Lizenzverlängerung. Die Kosten für die Aus- und Fortbildung übernimmt der Verein.

Wer stellt die Wettkampfrichter bei einem Wettkampf?2024-07-07T17:45:58+02:00

Jeder Verein, der an einem Wettkampf teilnimmt, muss je nach Anzahl der Meldungen, eigene Wettkampfrichter stellen. Die Vereine sind dazu verpflichtet. Damit unsere einzelnen Kampfrichter nicht zu oft eingesetzt werden müssen, verteilen wir das auf viele Schultern. Aus diesem Grund erwarten wir, dass sich aus jeder Familie ein Elternteil aktiv als Wettkampfrichter zur Verfügung stellt.

Was wird in der FINA-Punktetabelle gespeichert?2024-07-07T17:45:51+02:00

Die FINA-Tabelle arbeitet ähnlich wie die DSV-Tabelle mit dem Unterschied, dass zwischen Kurzbahn und Langbahn unterschieden wird. Sie dient der Berechnung von zeitabhängigen Punkten. Die Tabelle ist altersunabhängig und gibt für jede Strecke ab 50m eine Zeit vor, die 1000 Punkte ergibt. Mit dieser 1000-Punkte-Zeit ist es dann möglich, jede geschwommene Zeit in eine Punktzahl umzurechnen. Eine Begrenzung nach oben gibt es nicht.

Was ist die DSV-Punktetabelle?2024-07-07T17:45:45+02:00

Die DSV-Tabelle wird auch als schwimmsportliche Leistungstabelle bezeichnet und dient der Berechnung von zeitabhängigen Punkten im Bereich des deutschen Schwimmverbands. Die Tabelle ist altersunabhängig und gibt für jede Strecke ab 50m eine Zeit vor, die 1000 Punkte ergibt. Mit dieser 1000-Punkte-Zeit ist es dann möglich, jede geschwommene Zeit in eine Punktzahl umzurechnen. Eine Begrenzung nach oben gibt es nicht.

Die DSV-Tabelle wird von der Fachsparte Schwimmen des DSV jeweils am Ende eines olympischen Jahres festgelegt und ist dann für vier Jahre gültig. Die Leistungen auf einer DMS werden anhand dieser Tabelle in Punkte umgerechnet und addiert. Aber auch auf vielen anderen Veranstaltungen werden Punkte anhand der DSV-Tabelle vergeben, z.B. um die beste Leistung einer Veranstaltung zu ermitteln oder um Mehrkampfwertungen durchzuführen.

Was ist die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft- Jugend (DMS-J)?2024-07-07T17:45:39+02:00

Bei der DMS-J werden immer zwei Jahrgänge in eine Jugend zusammengefasst (wie bei Fuß- und Handball). Diese werden A-, B-, C-, D- und E-Jugend genannt. Bei diesem Wettkampf werden ausschließlich Staffeln geschwommen. Die Zeiten der Staffeln werden dann addiert.  Diese Wettkämpfe werden zunächst auf Landesebene geschwommen. Als höchste Ebene gibt es das Bundesfinale.

Was ist die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft (DMS)?2024-07-07T17:45:31+02:00

Die DMS ist der einzige Wettkampf im Schwimmsport der als Mannschaft gewertet wird. Hier gibt es wie in anderen Sportarten (Fußball, Handball usw.) eine Ligasystem. Im Schwimmen gibt es die 1. /2. Bundesliga darunter, dann die Ligen der Landesverbände, die unterschiedlich heißen können. Bei der DMS muss das olympische Schwimmprogramm zweimal, in 2 Abschnitten geschwommen (Ausnahme 1. Bundesliga: dort 3x in 3 Abschnitten) werden. Jeder Schwimmer darf höchstens 4x (Bundesliga 5x) eingesetzt werden. Ein Schwimmer darf eine Strecke nur einmal schwimmen. Wird ein Schwimmer disqualifiziert, darf nur er die Strecke nachschwimmen.  Das Nachschwimmen rechnet aber auf die Anzahl der Starts an. Für jede Strecke werden dann die FINA-Punkte addiert. Aus den erreichten Punkten werden dann die Platzierungen festgelegt. Die Reglungen für Auf- und Abstieg werden regelmäßig geändert. Die genauen Regeln könnt ihr der Ausschreibung entnehmen.

Was muss ich rund um einen Schwimmwettkampf wissen?2025-04-14T16:48:36+02:00

Über das Jahr hinweg veranstalten die verschiedenen Vereine Wettkämpfe in ihren Bädern. Die Wettkämpfe dauern i.d.R. 1 oder 2 Tage. Unser Trainerteam stimmt mit den Schwimmern ab, wer an welchem Wettkampf teilnimmt. Die Starts pro Teilnehmer sind auf 2 pro Abschnitt (1 Abschnitt=i.d.R. ein halber Tag) begrenzt. Die „Kleinen“ Schwimmer starten noch auf wenigen Veranstaltungen, die auch kindgerechte Wettkämpfe anbieten.

Wenn du das erste Mal an einem Wettkampf teilnimmst, sieh dir vorher unsere separate Info „Mein erster Wettkampf“ an.

Ausschreibung

Jeder Verein, der einen Schwimmwettkampf veranstaltet, erstellt eine Ausschreibung. Hier sind alle Informationen zu dem Wettkampf, wie Wettkampfort, Wettkampffolge, Wettkampfzeit usw. beschrieben. Unsere Trainer schauen sich die Ausschreibungen der verschiedenen Wettkämpfe an und legen fest, welche Wettkämpfe für unsere Schwimmer in Frage kommen.

Meldeliste

Nachdem die Trainer alle infrage kommenden Schwimmer befragt haben, wird die Meldeliste erstellt. Hier könnt ihr sehen, welcher Schwimmer welche Disziplin und Strecke schwimmen muss und mit welcher Zeit er gemeldet wird. Wenn ihr an einem Schwimmwettkampf teilnehmen sollt, kontrolliert die Meldeliste, sobald ihr per Mail dazu aufgefordert werdet. Falls Fehler drin enthalten sein sollten, meldet euch bei Michael Lyczkowski.

Meldeergebnis

Das Meldeergebnis wird durch den Veranstalter des Wettkampfes nach dem Meldeschluss erstellt. Hier werden alle Meldungen der verschiedenen Vereine zusammengefasst. Auf dem Ergebnis könnt ihr sehen, in welchen Läufen und auf welcher Bahn ihr schwimmen müsst. Im besten Fall ist auch eine Uhrzeit des Laufes angegeben. Dieser Zeitpunkt kann sich aber noch während eines Wettkampfes nach vorne oder hinten verschieben. Ihr solltet euch überlegen, ob ihr euch vielleicht vor einem Wettkampf das Meldeergebnis ausdruckt, in jedem Fall empfehlen wir das Meldeergebnis dabei zu haben, in digitaler Form reicht natürlich auch aus.

Ergebnisliste

Ein paar Tage nach dem Wettkampf, wird durch den Veranstalter das Ergebnis an die teilnehmenden Vereine gesendet. Hieraus wird die Ergebnisliste erstellt. Hier sieht man auf einen Blick die Leistungen und Platzierungen der Schwimmer und, ob neue persönliche Bestzeiten oder Vereinsrekorde oder ähnliches geschwommen wurden.

Protokoll

Das Protokoll dient als offizieller Nachweis des Wettkampfverlaufs und listet alle erbrachten Schwimmleistungen während des Wettkampfes auf.

Sporttauglichkeits-Bescheinigung2024-07-07T17:44:51+02:00

Um am Training und an Wettkämpfen teilnehmen zu können, muss von jedem Schwimmer ein Gesundheitsattest vom Arzt vorliegen. Dieses ist ein Jahr gültig. Bitte vereinbare frühzeitig einen Arzttermin, damit das Attest rechtzeitig vorliegt. Ohne dieses Attest ist eine Teilnahme an Wettkämpfen nicht möglich. Bitte denk auch daran, das Attest jährlich zu erneuern!

Hier kannst du dir das Dokument hierfür herunterladen:

Wann benötige ich eine Schwimmer-Lizenz / Identifikation?2024-07-07T17:44:42+02:00

Damit man auf Wettkämpfen starten darf, muss jeder aktive Schwimmer eine Schwimmer-ID beim Deutschen Schwimmverband (DSV) beantragen. Dies übernimmt unser Sportlicher Leiter für Dich. Für die Erstbeantragung stellen wir einmalig mit Aufnahme im Verein 25,00 EUR in Rechnung. Die Kosten für die Verlängerungen in den Folgejahren übernimmt die Vereinskasse.

Auf der Internetseite des DSVs kannst du deine Zeiten, die du auf Wettkämpfen geschwommen bist, jederzeit einsehen. Login mit der Schwimmer-ID und Geburtsdatum. Wenn du Deine ID nicht kennst, einfach unseren Sportlichen Leiter fragen.

Auf welcher „Bahn“ werde ich eingeteilt?2024-07-07T17:44:34+02:00

Die Einteilung unserer Gruppen bzw. jeweiligen Bahnen erfolgt ausschließlich durch die Trainer und richtet sich nach dem Technik- und Leistungsstand der Schwimmer. Dazu finden regelmäßige Umgruppierungen statt.

Welches Trainingsmaterial benötige ich?2025-04-15T09:20:24+02:00
  • Schwimmbrille – kann über den Verein oder den Sporteinzelhandel bezogen werden
  • Badekappe – Vereinsbadekappe kann über den Verein bezogen werden
  • Brett und Pullbuoy – kann ebenfalls über den Verein bezogen werden
  • Flossen hat der örtliche Sporteinzelhandel vorrätig
  • Kleines Kunststoff-Döschen
  • Es gibt extra große Netztaschen, in denen du dieses Trainingsmaterial am besten verstauen kannst

Unsere fortgeschrittenen Schwimmer benötigen zu einem späteren Zeitpunkt zusätzlich:

  • Schnorchel
  • Paddles

Unsere Vereinskleidung bestellen wir ca. 2x im Jahr gesammelt, hierzu erfolgt jeweils vorab eine Information. Unsere Vereinskleidung tragen wir auf den Wettkämpfen, bei sonstigen öffentlichem Auftreten und auch im Training.

Was ist, wenn ich mal nicht am Training teilnehmen kann?2024-07-07T17:40:45+02:00

Die regelmäßige Teilnahme am Training ist für einen Trainingserfolg sehr wichtig. Solltest du aber mal nicht teilnehmen können, informiere bitte rechtzeitig vor dem Training deinen Trainer.

Wie sind die Trainingszeiten?2025-07-13T17:06:43+02:00

Unsere Schwimmer sind in zwei Gruppen unterteilt, die Frühgruppe und die Wettkampfgruppe. Zu Beginn starten alle Schwimmer in der Frühgruppe und trainieren samstags von 7:40 bis 09:00 Uhr.

Link zu den Trainingszeiten: 

Wie verhalte ich mich im Schwimmbad?2024-07-07T17:40:30+02:00

Für einen geregelten Ablauf haben wir folgende Grundregeln:

  • wir kommen pünktlich zum Training
  • wir ziehen uns generell in den Sammelumkleiden um
  • selbstverständlich betreten wir das Schwimmbad nur in Badeschuhen oder barfuß
  • wir Duschen uns ab, bevor wir ins Wasser gehen
  • Getränke bitte nur in Plastik/Metallflaschen mitbringen
Wie hoch ist der Vereinsbeitrag?2024-07-07T17:40:22+02:00

Der Beitrag für die Schwimmabteilung gliedert sich aus dem Vereinsbeitrag des VfR Simmern und einem Zusatzbeitrag (Wassergeld) der Schwimmabteilung.

 

Der Vereinsbeitrag beträgt aktuell mtl. 6 EUR (bis einschl. 17 Jahre) bzw. 7 EUR (ab 18 Jahre) und wird durch den Hauptverein in der Regel vierteljährlich belastet.

 

Den Zusatzbeitrag (Wassergeld) benötigen wir zur Deckung unserer Gesamtkosten für den Schwimmbetrieb. Dieser wird u.a. eingesetzt für Startgelder, die bei der Teilnahme an Wettkämpfen zu zahlen sind, die Trainervergütungen und Lizenzgebühren. Der Zusatzbeitrag wird monatlich per Lastschrift eingezogen und berechnet sich wie folgt:

 

1x Training pro Woche – 7 EUR pro Monat

2x Training pro Woche – 14 EUR pro Monat

3x und mehr Training pro Woche – 23 EUR pro Monat

Masters – 7 EUR pro Monat

 

Bei Neuaufnahme stellen wir einmalig eine Lizenzgebühr für die Beantragung der Schwimmer-ID i.H. von EUR 25,– in Rechnung.

Wie kann ich aktiv im Verein schwimmen und dem Verein beitreten?2024-07-07T17:40:16+02:00

Da wir keine Anfängerkurse anbieten, ist die Grundvoraussetzung für eine Aufnahme, dass du bereits bis zu vier Bahnen selbstständig schwimmen kannst.

Unsere Kapazitäten für aktive Schwimmer sind aufgrund der Gegebenheiten im Bad begrenzt. Daher schreiben wir dich bei Interesse zunächst auf unsere Warteliste. Ca. 2x pro Jahr nehmen wir eine neue Gruppe Kinder auf. Dann bieten wir dir ein dreimaliges Schnuppertraining an.  Anschließend kannst du dich entscheiden, ob du den Schwimmsport in unserem Verein weiter aktiv betreiben möchtest. Deine Anfrage kannst du gerne über das Kontaktformular stellen.

Nach oben